Unsere Angebote

Schulworkshops
Lehrkräfte und Schulen können Antirassismusworkshops für Schüler*innen ab 10 Jahren kostenlos buchen.

Workshops & Trainings
Wie kann ich rassistische Sprüche kontern? Wie kann ich solidarisch und antirasssistisch handeln? Was hat Rassismus mit mir zu tun?
Diese Fragen und weitere Schwerpunkte behandeln wir mit dir gemeinsam in unsern Workshops, Zivilcourage- und Argumentationstrainings.

Vorträge
Wenn viele Menschen gleichzeitg erreicht werden sollen, vermitteln wir Antirassismustools auch gerne in interaktiven Vorträgen. Die Themenschwerpunkte vereinbaren wir individuell mit dir. Jeder Vortrag bietet Raum für Austausch und Fragen.

Beratung
Du möchtest auf struktureller und institutioneller Ebene gegen Diskriminierung und Rassismus vorgehen und Diversität fördern? Gerne begleiten und beraten wir dein Unternehmen oder deine Institution in diesem Prozess.
Unsere Schulworkshops
Unsere Schulworkshops sind Teil des OEAD-Projekts „Extremismusprävention macht Schule“ und daher für Schulen kostenlos über die OEAD-Website buchbar.
ANTIDISKRIMINIERUNG
Wir sehen was, was du nicht siehst!
“Ich sehe was, was du nicht siehst!” ist ein interaktiver und kooperativer Workshop in welchem Schüler:innen auf niederschwellige Art und Augenhöhe für die Themen Rassismus, Sexismus und Intersektionalität sensibilisiert werden. Wichtiger Bestandteil des Prozesses ist es, die Grenzen zwischen Meinungsfreiheit und Hassrede zu erläutern.
Die Schüler:innen setzten sich anhand von Bildern, Texten, Videos und Rollenspielen mit Begrifflichkeiten und dem Zusammenspiel von Rassismus und Sexismus auseinander. Sie lernen Stereotype und Vorurteile zu verlernen und erproben und erlernen Konter-Strategien gegen rechtsextremistische Rhetorik.
Ziel des Workshops ist, dass die Schüler:innen bestärkt und mit einer diskriminierungssensiblen Haltung ihren Alltag bewältigen können.

ZIVILCOURAGE
Kompetent gegen Rassismus: Vorurteile erkennen, rechte Sprüche kontern
Ob am Sportplatz, im Einkaufszentrum oder in den Öffis – Vorurteile und rassistische Sprüche begegnen uns überall und machen uns oft sprachlos.
Wir möchten kontern, doch uns fehlen die richtigen Worte. Im Workshop wird deshalb geübt, wie wir ausgrenzenden Aussagen widersprechen und Zivilcourage zeigen können.
Der Workshop umfasst vier Unterrichtseinheiten und gliedert sich in zwei Module:
Modul 1: Was hat Rassismus mit mir zu tun?
Modul 2: Wie kann ich Zivilcourage zeigen?
Ziel des Workhops ist die Erweiterung der eigenen Reaktionsmöglichkeiten und eine stärkere Ressilienz gegenüber Vorurteilen und rechter Rhetorik.

MEDIENKOMPETENZ
Generation “Digital Nomads” - Medien(kompetenz) und Anti-Diskriminierung
Die Sozialen Medien spielen für junge Menschen, besonders seit der Covid-19 Pandemie, eine große Rolle. Jedoch sind sie dadurch meist unbegleitet mit den Gefahren des Netzes konfrontiert. Dabei bieten digitale Räume viele Möglichkeiten zum vernetzen, politisch bilden, sozial engagieren und informieren.
Der interaktive und niedrigschwellige Workshop "Generation “Digital Nomads” - Medien(kompetenz) und Anti-Diskriminierung" soll Schüler:innen helfen, sich solidarisch, sicher und kompetent im digitalen Dschungel von Instagram, TikTok, Facebook und Co. zurechtzufinden. Das Angebot verbindet die Aspekte der Medienkompetenz und Anti-Diskriminierung und behandelt unter anderem folgende Fragen: Was ist Rassismus, Sexismus, Diskriminierung und Intersektionalität? Was sind (Soziale) Medien? Wie diskriminieren (Soziale) Medien? Was mache ich wenn ich Zeug:in von Gewalt, Diskriminierung und Fake News im Netz werde? Wie gestalte ich meinen Umgang mit Sozialen Medien solidarisch und sicher?


